Kleine Projekte werden oft unterschätzt. Das Projektbudget für ein Kleinprojekt liegt, je nach Organisation, bei maximal 50’000 CHF bis zu 250’000 CHF, dauert oft weniger als 6 Monate und hat meist geringe technische oder organisatorische Anforderungen. Typische Beispiele sind die Neugestaltung einer Webseite, eine Marketingkampagne für eine lokale Veranstaltung, die Optimierung eines bestehenden Geschäftsprozesses oder die Durchführung einer Marktforschung.
Kleine Vorhaben scheitern trotzdem – meistens aus einem oder mehreren der folgenden Gründe:
- Fehlende Struktur und Planung: Kleine Projekte werden oft informell oder mit wenig Planung angegangen, weil sie als „zu klein“ erscheinen, um eine formale Methode zu erfordern. Das Fehlen eines klaren Projektplans, von Zielen und Zuständigkeiten kann jedoch zu Verwirrung und ineffizienter Arbeit führen.
- Unklare Ziele und Anforderungen: Da es oft als unnötig angesehen wird, genaue Anforderungen zu definieren, fehlt bei kleinen Projekten häufig eine klare Zielsetzung. Dies führt zu Missverständnissen und Abweichungen während der Umsetzung.
- Ressourcenmangel: Kleinere Projekte erhalten oft nicht die nötigen personellen, zeitlichen oder finanziellen Ressourcen. Der Mangel an dedizierten Ressourcen kann die Qualität und den Fortschritt des Projekts stark beeinträchtigen.
- Fehlende Priorisierung: Kleine Projekte werden oft gegenüber grösseren Vorhaben vernachlässigt und erhalten nicht die nötige Aufmerksamkeit. Dies kann dazu führen, dass sie in der Prioritätenliste „untergehen“ und nicht ordnungsgemäss abgeschlossen werden.
- Schlechte Kommunikation: Die Kommunikation wird oft als weniger wichtig angesehen, weil das Projekt kleiner ist. Allerdings kann dies zu Missverständnissen und fehlender Abstimmung führen, was den Fortschritt erheblich behindert.
- Zu viele parallele Aufgaben: Da kleinere Projekte oft informell neben dem Tagesgeschäft durchgeführt werden, können sie durch andere Aufgaben verdrängt werden. Die fehlende Fokussierung führt dazu, dass sie sich hinziehen oder scheitern.
- Unterschätzte Komplexität: Kleinere Projekte werden oft als einfach wahrgenommen, aber manchmal verbergen sich darunter komplexere Anforderungen. Wenn diese nicht rechtzeitig erkannt und berücksichtigt werden, können Probleme entstehen.
- Fehlende Verantwortlichkeit: Bei kleinen Projekten wird oft keine klare Verantwortung festgelegt, was zu unklarem Rollenverständnis und fehlendem Engagement führen kann. Wenn niemand explizit für den Erfolg verantwortlich ist, kann es leicht zu Verzögerungen oder Scheitern kommen.
Wie kann ich die Erfolgsquote kleiner Projekte verbessern?
Die Erfolgsquote kleiner Vorhaben kann durch eine minimal strukturierte Methode wie HERMES One erheblich verbessert werden – ohne an der Flexibilität eines Kleinprojektes einzubüssen.
Warum sollte ich HERMES one für mein Kleinprojekt anwenden?
Für den Einsatz von HERMES One in Kleinprojekten sprechen folgende gute Gründe:
- Effizienz für kleine Projekte: HERMES One ist speziell darauf ausgelegt, kleinere Vorhaben schnell und unkompliziert abzuwickeln. Es reduziert den Aufwand für Planung und Verwaltung, indem es eine einfachere und minimal strukturierte Vorgehensweise bietet.
- Einfache Handhabung: Da die Methode weniger komplex ist als HERMES 2022, eignet sich HERMES One besonders gut, wenn der formale Aufwand geringgehalten werden soll. Es spart Zeit und Ressourcen, ohne das Projekt komplett unstrukturiert zu lassen.
- Flexibilität: HERMES One ist nicht auf IT-Projekte beschränkt und kann für Projekte mit unterschiedlichsten Anforderungen eingesetzt werden. Es bietet damit breitere Anwendungsbereiche und passt sich verschiedenen Vorhaben an.
- Klarheit für kleine Vorhaben: Projekte, die bisher ohne klare Methodik durchgeführt wurden, profitieren von einer strukturierten Herangehensweise. HERMES One sorgt für Ordnung und Transparenz, was die Umsetzung erleichtert.
- Vermeidung von Überregulierung: Für Projekte unterhalb des Schwellenwerts, ab dem HERMES 2022 erforderlich ist, ist HERMES One eine sinnvolle Lösung, da es unnötige Bürokratie vermeidet, die für kleine Vorhaben oft überflüssig ist.
Wie starte ich mein Kleinprojekt mit HERMES One?
Lesen Sie dazu unseren Blogbeitrag: Kleinprojekt in 4 Schritten durchführen mit HERMES One – so gehts
Fragen zu HERMES One?
Gerne unterstützen Sie wir bei Durchführung Ihres HERMES One Vorhabens mit:
- Anpassungen der Vorlagen an Ihre Organisation
- Aufsetzen und Kontrolle der Projektdurchführung
- Führen der Projektdokumentation
- Besetzung der Rollen Projektleiter, Business Analyst, Testverantwortlicher oder Tester
Beschreiben Sie uns Ihre Ausgangssituation – und fragen Sie nach einem unverbindlichen Lösungsgespräch. Wir sind bereit, Ihre Projekte erfolgreich zu gestalten.