Schnelleinführung in die Projektmanagementmethode HERMES 2022

HERMES bietet eine umfassende Struktur, die aus den folgend beschriebenen Methodenelementen besteht und es ermöglicht, Projekte zielgerichtet, transparent und effizient zu steuern.
Tags

Die Projektmanagementmethode HERMES 2022 ist modular aufgebaut und besteht aus verschiedenen Methodenelementen, die flexibel an verschiedene Projektarten und -grössen angepasst werden können. Die wichtigsten Methodenelemente sind:

Phasen

HERMES teilt ein Projekt in verschiedene Phasen auf, die den Projektverlauf von der Initialisierung bis zum Abschluss abdecken. Jede Phase hat klar definierte Ziele, Aktivitäten und Meilensteine.

Abbildung: HERMES 2022 Projektphasen

Die Standardphasen sind:

  • Initialisierung: Klärung der Projektidee und Rahmenbedingungen.
  • Konzept: Ausarbeitung des Lösungsvorschlags, der Anforderungen und der Machbarkeit.
  • Realisierung: Umsetzung des Konzepts, inklusive Entwicklung, Test und Dokumentation.
  • Einführung: Überführung des Projektergebnisses in den produktiven Betrieb und Sicherstellung der Betriebsbereitschaft.
  • Abschluss: Formeller Abschluss des Projektes und Auflösung der Projektorganisation.

Alternativ können die Phasen Konzept, Realisierung und Einführung agil (iterativ-inkrementell) umgesetzt werden. Abhängigkeiten und Details zu den Phasen finden Sie unter: https://www.hermes.admin.ch/de/pjm-2022/verstehen/phasen.html

Szenarien

Szenarien sind vordefinierte Abläufe für spezifische Projekttypen. Ein Szenario beschreibt die Aktivitäten, die in einem Projekt durchgeführt werden müssen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Typische Szenarien in HERMES sind:

  • IT-Entwicklung: Für die Entwicklung von IT-Systemen.
  • IT-Adaption: Für die Anpassung und Integration am Markt verfügbarer IT-Systeme.
  • Dienstleistung/Produkt Entwicklung: Für Projekte, bei denen Produkte oder Dienstleistungen entwickelt und bereitgestellt werden.
  • Dienstleistung/Produkt Adaption: Für Projekte, bei denen am Markt verfügbare Produkte oder Dienstleistungen beschafft, angepasst und integriert werden.
  • Organisationsanpassung: Für Projekte, bei denen neue Organisationen aufgebaut oder bestehende angepasst werden.

Weitere Szenarien können nach Bedarf erstellt und in HERMES integriert werden. Weitere Informationen zu den Szenarien und den Möglichkeiten des Tailorings finden Sie auf: https://www.hermes.admin.ch/de/pjm-2022/verstehen/szenarien.html

Module

Module sind wiederverwendbare, auf spezifische Szenarien zugeschnittene Einheiten, die aus Aufgaben und Ergebnissen bestehen. Zu den typischen Modulen gehören:

  • Projektsteuerung: Umfasst die gesamthafte Steuerung des Projektes.
  • Projektführung: Aktivitäten zur Planung, Führung und Koordination des Projekts.
  • Projektgrundlagen: Definition der Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für das Projekt.
  • ISDS: Umsetzung der erforderlichen Massnahmen zur Informationssicherheit und dem Datenschutz.
  • IT-System: Einführung, Weiterentwicklung oder Ablösung eines IT-Systems.
  • Organisation: Aufbau oder Anpassung der Organisation.
  • Tests: Organisation und Durchführung der Tests.

Weitere, im HERMES Standard enthaltene Module sind die Einführungsorganisation, IT-Betrieb, IT-Migration und Produkt. Wie schon Szenarien, können auch Module individuell erweitert und an die unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst werden. Eine detaillierte Beschreibung der Module finden Sie unter: https://www.hermes.admin.ch/de/pjm-2022/verstehen/module.html

Rollen

HERMES definiert klare Rollen und Verantwortlichkeiten, um die Zusammenarbeit im Projekt zu strukturieren. Zwingende Rollen für jedes Projekt sind:

  • Projektleiter: Verantwortlich für die Planung, Steuerung und das Erreichen der Projektziele.
  • Anwendervertreter: Verantwortet das Produkt.
  • Auftraggeber: Gesamtverantwortlich für das Vorhaben und die Zielerreichung.

Weitere optionale, im HERMES Standard definierte Rollen sind der Betriebsverantwortliche, Business Analyst, Entwickler, Entwicklungsteam, Fachausschuss, ISDS-Verantwortlicher, Projektausschuss, Projektunterstützung, Qualitäts- und Risikomanager, Teilprojektleiter, Tester und Testverantwortlicher. Die detaillierten Rollenbeschreibungen finden Sie hier: https://www.hermes.admin.ch/de/pjm-2022/verstehen/rollen.html

Ergebnisse

Ergebnisse sind die konkreten Produkte oder Dokumente, die während des Projekts erstellt werden. Jedes Ergebnis wird einem bestimmten Meilenstein oder einer Phase zugeordnet. Zu den typischen Ergebnissen zählen:

  • Projektinitialisierungsauftrag: Formalisiert die Projektziele und legt den Rahmen fest.
  • Studie: Beschreibt die angestrebte Lösung und vergleicht mögliche Lösungsvarianten.
  • Lösungsanforderungen: Beinhalten die fachlichen und technischen Anforderungen der Lösung.
  • Testprotokoll: Dokumentation der Testergebnisse.

Die vollständige Liste der Ergebnisse finden Sie unter: https://www.hermes.admin.ch/de/pjm-2022/verstehen/ergebnisse.html

Aufgaben

Aufgaben sind konkreten Aktivitäten, die in den verschiedenen Phasen durchgeführt werden müssen. Jede Aufgabe ist einer Rolle zugeordnet und führt zu bestimmten Ergebnissen. Beispiele für Aufgaben sind:

  • Lösungsanforderungen erarbeiten: Sammlung und Dokumentation der Anforderungen des Fachbereichs.
  • Test durchführen: Testen der entwickelten Lösung.
  • Risiken managen: Identifikation und Bewertung von Risiken sowie Definition von Massnahmen zur Risikominderung.

Die compliag AG eintwickelt ihre Produkte und Dienstleistungen ebenfalls mit der Projektmanagementmethode HERMES. Gerne teilen wir unserer Expertise beim Einsatz von HERMES mit Ihnen und zeigen Ihnen die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von HERMES in Ihrem Unternehmen auf. Kontaktieren Sie uns gleich für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie die neuesten Insights zu Agilität und Compliance direkt in Ihr Postfach.